Die land- und wasserseitige Infrastruktur gewährleistet einen reibungslosen Betrieb im Hamburger Hafen. Mit aufwändigen Instandhaltungsmaßnahmen und innovativen Bauprojekten sorgen wir für einen Hafen, der auch die steigenden Güterströme der Zukunft bewältigen kann.
Der St. Pauli Elbtunnel, heute ein geschütztes Denkmal, wurde 1911 erstmals eröffnet. Er dient als Abkürzung ins Hafengebiet. Zudem bietet dieses historische Wahrzeichen Hamburgs eine Touristenattraktion sowie einen Veranstaltungsort. Um ihn zu erhalten, wurde die Weströhre umfassend saniert, die Oströhre instandgesetzt und mit modernster Technik ausgestattet.
Die Kattwykbrücke über der Süderelbe ist eine wichtige Verbindung für den Hafen- und Straßenverkehr. Mit dem Bau der NBK (Neue Bahnbrücke Kattwyk) wurden nun Schiene und Straße getrennt, der Verkehrsfluss damit verbessert und architektonische wie technologische Maßstäbe gesetzt. Fußgänger und Radfahrer haben einen sicheren Überweg, während die Kattwykbrücke dem Straßenverkehr und als Wahrzeichen erhalten bleibt.
Die Fahrrinne der Elbe wurde vertieft. Dadurch können nun Schiffe mit mehr Ladung ankommen und abfahren. Darüber hinaus erleichtern Verbreiterungen und eine Begegnungsstelle den Gegenverkehr. Es gibt neue Leuchttürme, ein Dükerrohr wurde verlegt und das östliche Ufer im Köhlbrand befestigt.